Rede

Vermarktungskonzept: „Dietenbach sozial, ökologisch & ökonomisch bauen“

Rede von Stadtrat Timothy Simms zu TOP 17 der Gemeinderatssitzung vom 15.07.2025: „Vermarktungskonzeption für die Grundstücke im Bereich des Bebauungsplans ‚Dietenbach – Am Frohnholz'“ (G-25/080)

Sehr geehrter Oberbürgermeister Horn,
Sehr geehrter Baubürgermeister Haag,
geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir reden heute nicht zum ersten Mal in großer Runde über den neuen Stadtteil Dietenbach. Das haben wir zu Recht bei vielen Meilensteinen dieses Projektes getan.

Aber heute ist es schon nochmal anders, heute beschliessen wir einen ganz besonderen Meilenstein. Denn mit dem Vermarktungskonzept geht es erstmals nicht um weitere Schritte, die seitens der Stadt gegangen werden.

Sondern es geht vielmehr darum, unter welchen Bedingungen die Menschen, die in Dietenbach bauen und leben wollen, dies tun können werden. Also, wie die Akteur*innen mitgestalten werden können, die letztlich entscheiden werden, ob Dietenbach ein toller Stadtteil wird, ob die mit dem Stadtteil verbundenen Ziele erfüllt werden. Die Konzeptvergabe zum Festpreis ist dabei der beste Weg, dies zu ermöglichen. Das beste Konzept bekommt das Grundstück und nicht der, der am meisten Geld bietet.

Stadtrat Timothy Simms (Photo: Britt Schilling)

Dass wir heute die Vermarktungsgrundsätze beschliessen können, dafür möchte ich zunächst Dank sagen: Dank an die Projektgruppe Dietenbach, danke an die beteiligten Ämter, das Baudezernat und Baubürgermeister Haag, danke aber auch allen Bürger*innen und Bürgern, die sich ja in verschiedenen Formaten eingebracht haben. Die Ideen z.B. des Musterblocks, der in einer Beteiligung entwickelt wurde, findet sich im Vermarktungskonzept gut wieder. Zu danken ist aber auch den Bürger*innen, die mit ihrer Stimme beim Bürgerentscheid den Weg frei gemacht haben.

Beim Bürgerentscheid haben aber auch 40% der Abstimmenden gegen Dietenbach gestimmt. Und auch bei den 60%, die für den neuen Stadtteil gestimmt haben, gab es Skeptiker. Wir alle – im Gemeinderat gibt es ja eine überwältigende Mehrheit für Dietenbach – haben den Bürger*innen damals ein Versprechen gegeben. Nämlich, dass Dietenbach ein ökologischer Vorzeigestadtteil wird, dass Dietenbach dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schaffen soll, dass Dietenbach vielfältig, sozial und bunt wird. Ein Stadtteil, in dem mal gut lebt. Ein nachhaltiger Stadtteil – sozial, ökologisch und ökonomisch.

Die Stadt hat hier mit einem nachhaltigen Verkehrskonzept und vielen anderen Teilplanungen bereits hervorragende Vorarbeit geleistet. Jetzt geht es darum, diese Ziele auch durch die Bebauung selbst zu verwirklichen.

Denn als Grüne fühlen wir uns den genannten Zielen umfassend verbunden. Mit der Konzeptvergabe haben wir es nun in der Hand, diese Ziele auch durchzusetzen, in dem wir entsprechend gute Projekte auswählen:

  • nämlich Projekte, die dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schaffen, Wohnraum, der möglichst im Bestand gehalten wird und nicht nach Ablauf der Bindungsfrist zu teurem Wohnraum mutiert.
  • Projekte, die der Bodenspekulation entgegenwirken und die Planungshoheit bei der Allgemeinheit belassen, in dem Erbbaurecht oder erbbaurechtsähnliche Rückkaufoptionen für die Stadt angeboten werden.
  • Projekte, die ökologisch innovativ bauen, durch kluge Grundrisse Flächen sparen, die Chancen der Holzbauweise nutzen und im CO2-Rechner gut abschneiden.
  • Projekte, die einen sozialen Mehrwert schaffen, z.B. für Gruppen, die es am Wohnungsmarkt schwer haben Wohnungen bereit stellen, die Begegnungsräume schaffen, die Generationen zusammenbringen und Teilhabechancen für alle schaffen.
  • und zuletzt: Auch durch eine architektonische und grünraumplanerische Qualität einen Beitrag zu einem attraktiven öffentlichen Raum und zur Baukultur leisten.

Sicherlich: Das sind viele Ziele, die vielleicht nicht auf jedem Grundstück unter einen Hut zu bekommen zu sein werden. Aber: Hier in Freiburg gibt es tolle, kreative Akteur*innen. Wir sind sicher, dass wir tolle Konzeptideen vorgelegt bekommen.

Wir freuen uns auf die Vermarktung und das es endlich richtig losgeht mit Dietenbach!