Neuigkeit Verkehrswende nimmt an Fahrt auf! 15. Juli 20218. Februar 2022 Im Dezember beschloss eine Mehrheit des Gemeinderats, die schwächeren Verkehrsteilnehmer*innen in der Verkehrsplanung vorrangig zu berücksichtigen. Dafür setzten wir im Haushalt deutlich höhere Mittel als von der Verwaltung vorgesehen für den Fuß- und Radverkehr durch. In der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 7.Juli 2021 wurden viele Themen, die wir auf die Tagesordnung gesetzt hatten, diskutiert – das Ergebnis lässt sich sehen! Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat das größte Maßnahmenpaket für Fuß- und Radverkehr seit Jahrzehnten für den Fuß- und Radverkehr präsentiert. Wichtige Projekte wie die Rampe auf dem FR 2 nach Haiddie Trennung von Fuß- und Radverkehr auf einem Teil der Basler Straßemehr Platz für’s Rad auf dem Greifeneggring der Lückenschluss beim FR 2 zwischen Breisacher und Elsässer Straßezahlreiche neue Fahrradstraßen und vieles mehr sollen zeitnah umgesetzt werden. Weiters können sich Bürger*innen in Zukunft an das GuT wenden, wenn Wurzeln die Radwege heben. Das Amt kümmert sich dann darum, dass die Fahrbahn wieder eben wird und der Baum am Leben bleibt. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass auf Freiburgs wichtigster Ausfallstraße – der Zähringer Straße – nun ganztags Tempo 30 gilt. Erst vor einem halben Jahr hatten wir beantragt, an dieser wichtigen Achse für mehr Sicherheit zu sorgen. Die Verwaltung kam damit unserer Forderung nach. Zudem wird es noch zusätzliche Fußgängerüberwege geben. „3 Schritte Richtung Mobilitätswende – Mobilitätsausschuss am 7. Juli 2021“ von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalt von YouTube immer anzeigen Stadträtin Annabelle von Kalckreuth berichtet aus dem Mobilitätsausschuss Mit diesen Maßnahmen ist es jedoch bei weitem nicht getan. Um unsere Klimaziele zu erreichen und die schwachen Verkehrsteilnehmer*innen konsequent zu schützen, müssen wir in diesem Tempo weitermachen und einige Planungen im Detail angeschaut und eventuell nachjustiert werden. Zufußgehende werden noch nicht mit der nötigen Konsequenz mitgedacht. Das Mehr an Radverkehr führt zunehmend zu Konflikten mit Zufußgehenden. Dem muss konsequent baulich entgegnet werden. Im Herbst werden wir uns zum Beispiel für die Umwidmung einer Autospur für den Radverkehr auf dem Schlossbergring einsetzen – dies verbessert dann auch deutlich die Situation der Zufußgehenden. Im Rahmen des ersten Klimamobilitätsplans werden auch weiterreichende Maßnahmen wie auto-freie Zonen, City-Maut oder mehr Sharing Angebote zur Diskussion stehen. Wir freuen uns darauf! Im Detail sind die Planungen hier einsehbar: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/231524.html Grüne Gemeinderät*innen auf dem temporär umgestalteten Schlossbergring.
Beitrag Frelo – eine Erfolgsgeschichte 4. Februar 202519. Februar 2025 Christine Frank zum Fahrradverleih in Freiburg „Frelo“ (Rede wurde nicht im Gemeinderat gehalten) „Als vor etwa sechs Jahren publik wurde, dass in Freiburg ein Mietfahrradsystem installiert werden würde, gingen viele […]
Pressemitteilung Meilenstein zur Müllvermeidung 22. Januar 202527. Januar 2025 Positiver Gerichtsbeschluss zur Verpackungssteuer Die Grüne Fraktion im Freiburger Gemeinderats zeigt sich erfreut über den heute bekannt gegebenen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Verpackungssteuer. „Der Beschluss aus Karlsruhe ist eindeutig: einer […]