Rede

Ausbau von Ganztagsschulen: „Freiburger Bildungslandschaft zukunftsfähig gestalten“

Rede von Stadträtin Petra Himmelspach zu TOP 8 der Gemeinderatssitzung vom 15.07.2025: „Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung – Umsetzungsstrategie“ (G-25/118)

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte Frau Buchheit,
sehr geehrte Bürgermeister,
liebe Alle im Saal.

Ich möchte mich beim ASB und besonders bei Jan Otto für die Vorlage der Drucksache zu diesem wichtigen Thema bedanken.

Wir begrüßen es ausdrücklich, dass Freiburg sich auf den Weg macht den Kindern mehr Ganztagssschulen zu ermöglichen und dass dabei der gebundene Ganztag geplant ist. Denn nur er ermöglicht einen rhythmisierten Tagesablauf, eine kluge Abwechslung von Konzentrations- und Bewegungsphasen. Auf diese Weise entstehen wertvolle Lern- und Entwicklungsräume, die ganzheitliches Lernen für alle Kinder wirklich ermöglichen.
Darüber hinaus sind Ganztagsschulen ein wichtiger Baustein für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in unserer modernen Gesellschaft und eine unverzichtbare Möglichkeit, um den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung zu erfüllen.

Stadträtin Petra Himmelspach-Haas (Photo: Britt Schilling)

Was aus der Drucksache klar hervorgeht, ist die Tatsache, dass Freiburg nicht einfach nur eine kostengünstige Variante mit mehr Zeit in der Schule plant, sondern bewusst mit finanziellen Mitteln ein qualifiziertes Angebot machen möchte. Das ist entscheidend und erklärt auch, warum der Ganztag – entgegen mancher Annahme – nicht unbedingt günstiger ist als die SKB. Die reine Monetarisierung der Stunden reicht nicht aus für eine gute Qualität.

Der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani betont die gebundene Ganztagsgrundschule als Chance für mehr Chancengleichheit und ganzheitliche Bildung. Er hebt jedoch hervor, dass dies nur mit einer starken pädagogischen Ausrichtung und dem Einsatz multiprofessioneller Teams gelingen kann. Eine bloße Verlängerung der Verweildauer der Kinder in der Schule ohne qualifizierte Inhalte wäre nicht zielführend.
Dies würde die Stadt mit Ihrer Vorlage anstreben und das ist gut so!

In Freiburg gibt es bislang nur wenige gebundene Ganztagsschulen. Wir Grünen setzen uns dafür ein, dass weitere Grundschulen die Möglichkeit erhalten, sich zu Ganztagsschulen zu entwickeln. Wir begrüßen, dass die Stadt Freiburg diesen Weg nun verstärkt geht.

Um dies zu unterstützen, haben wir einen Ergänzungsantrag gestellt, der drei Punkte umfasst, die aus unserer Sicht notwendig sind:

  1. Ein Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 2012 sah vor, dass alle zwei Jahre eine Grundschule zur Ganztagsschule umgewandelt werden sollte. Leider haben wir seitdem nicht die gewünschte Entwicklung gesehen. Um herauszufinden, ob wir als Stadt auf dem richtigen Weg sind, wünschen wir uns, dass der Gemeinderat jährlich über die Entwicklung informiert wird. Diese Berichte, ohne Nennung einzelner Schulen, sollen uns die notwendigen Informationen liefern, um die Schulen bei einer Umwandlung effektiver unterstützen zu können.
  2. Wir streben eine Ausbau-Offensive für die gesamte Stadt an. Neben den Startchancenschulen sollten auch Schulen mit unzureichenden Betreuungsangeboten und insbesondere die inklusiven Schulen zeitnah die Möglichkeit erhalten, Ganztagsschulen zu werden. Im Idealfall sollten die Ganztagsschulen über das gesamte Stadtgebiet verteilt sein. Dies würde Eltern in ihrer Nähe die Wahlmöglichkeit für eine Ganztagsschule bieten, ohne lange Wege in Kauf nehmen zu müssen. Unser Ziel ist es, dass jedes Freiburger Kind die Möglichkeit hat, eine Ganztagsschule zu besuchen, ohne lange Wege auf sich nehmen zu müssen.
  3. Es bedarf weiterer Unterstützung der Schulen durch die Stadt Freiburg . Zum einen sind Konzepte und Ideen erforderlich, wie der Ganztag sinnvoll umgesetzt und finanziert werden kann. Hier wünschen wir uns durch das ASB mit seiner Abteilung Freiburger Bildungsmanagement ein Fortbildungsangebot für die Schulen mit inspirierenden Beispielen und Umsetzungsvorschlägen.

Wichtig ist mir noch zu sagen, dass eine gute Mittagsessensituation eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Ganztagsschule ist. Uns ist bewusst, dass die finanziellen Mittel der Stadt begrenzt sind und die Landeszuschüsse noch nicht vollständig geklärt sind, was den Bau einer Mensa an jeder Schule erschwert. Hier ist es wichtig für einen Übergang mutige und neue Wege zu denken: Eine Mensa muss nicht immer im Schulgebäude liegen, sondern könnte auch in der Nachbarschaft oder in Jugendhäusern angesiedelt werden. Eine unkonventionelle Möglichkeit könnte die Idee eines Mensa-Bus-Systems mit ausgebauten Bussen, die vor der Schule als Mensa dienen, sein…oder Jurten, leerstehende Parkhäuser oder gar ausgediente Straßenbahnen im Schulhof. Eine Veranstaltung zum Brainstorming über solche Lösungen könnte hier neue Impulse geben. Auch im Hinblick auf die Mensa selbst könnte es spannende neue Ideen geben, denn eine Mensa könnten auch ein Zusammenschluss von Räumen mit mobilen Wänden sein, die zur Mittagszeit ein großer Essensbereich wäre und zu den anderen Zeiten für andere Aktivitäten oder Angebote genutzt werden könnte.

Ich freue mich, dass die Stadt mit guten Ideen auf dem Weg hin zur gebundenen Ganztagsschule ist. Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen, um die Bildungslandschaft Freiburgs zukunftsfähig zu gestalten und zwar innovativ und mutig.

Vielen Dank!

Ergänzungsantrag