Antrag Barrierefreie Gestaltung von Spielplätzen und Grünanlagen 11. Januar 20247. Februar 2024 Mit dem interfraktionellen Antrag wird das Thema der barrierefreien Gestaltung von Spielplätzen und Grünanlagen auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung gesetzt. Zwar gibt es einen Handlungsleitfaden für barrierefreie Zugänge im Straßenraum und für innerstädtische Plätze, für den Bau von Parkanlagen, Stadtteilplätze und Spielplätze fehlt bislang aber ein klarer Handlungsrahmen. Ziel ist ebenfalls ein Leitfaden, der es ermöglicht Barrierefreiheit für Parks, Grünanlagen und Spielplätzen zu gewährleisten. Antrag nach §34 GemO: Barrierefreie Gestaltung von Plätzen, Spielplätzen und Grünanlagen Sehr geehrter Oberbürgermeister Martin Horn, die unterzeichnenden Fraktionen beantragen, das Thema Anforderungskatalog für barrierefreie Plätze in Wohn- und Mischgebieten, Spielplätze und Grünanlagen in der kommenden Gemeinderatssitzung aufzusetzen und beauftragen die Verwaltung, Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung von öffentlichen Anlagen zu entwickeln. Begründung: Mit dem Konzept „Barrierefreie öffentliche Räume / barrierefreie Innenstadt“ existiert bereits ein guter Handlungsleitfaden für den Straßenraum und innerstädtische Plätze. Für den Bau von Parkanlagen, Stadtteilplätzen und Spielplätze fehlt bislang ein klarer Handlungsrahmen für die Barrierefreiheit. Ziel wäre ein Leitfaden, der es Planer*innen ermöglicht, anhand von Checklisten Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die Stadt soll mit dieser Handreichung auch Selbstverpflichtungen zur Barrierefreiheit eingehen, die über die gängigen DIN-Vorschriften hinausgehen und eine inklusive Nutzung für möglichst Viele ermöglicht. Durch einen klaren Leitfaden nimmt das Thema Barrierefreiheit einen höheren Stellenwert in der Planung ein, Fehlplanungen können dadurch frühzeitig verhindert werden. Immer wieder kommt es im Stadtgebiet zum Umbau von Stadtteilplätzen, Spielplätzen und Grünanlagen. In den letzten Jahren hat dabei das Thema Barrierefreiheit erfreulicherweise Einzug in die Planungen gefunden. In den nächsten Jahren stehen auch in Kleineschholz und Dietenbach Planungen diverser Grünflächen, Parks, Spielplätze und Stadtteilplätze an. Wir sind daher überzeugt, dass sich eine Entwicklung klarer Leitlinien für barrierefreie Parkgestaltungen auszahlt und Missstände in der Barrierefreiheit bei der Umsetzung reduziert. Wir kennen die angespannte Personalsituation im Garten- und Tiefbauamt. Wir erwarten daher, dass die Stelle für Barrierefreiheit im GUT zeitnah ausgeschrieben wird. Dass die Bearbeitung des Antrages eine längere Zeit in Anspruch nimmt, ist den unterzeichnenden Fraktionen bewusst. Der Antrag geht auf eine Anregung aus dem Behindertenbeirat zurück. Mit freundlichen Grüßen Ramon Kathreinstellv. Fraktionsvorsitzender JUPI Gregor MohlbergFraktionsvorsitzender Eine Stadt für alle Karim SalehStadtrat Bündnis90/Die Grünen Julia SöhneFraktionsvorsitzende SPD/Kulturliste Karin Seebacher Stadträtin SPD/Kulturliste Sascha Fiek Fraktionsvorsitzender FDP/BfF Anne ReyersStadträtin Eine Stadt für alle Timothy SimmsStadtrat Bündnis90/Die Grünen Ismael HaresStadtrat SPD/Kulturliste Claudia Feierling Stadträtin FDP/BfF 34er-Antrag-Barrierefreie-Parks-und-PlaetzeHerunterladen
Pressemitteilung Neue Studienergebnisse: Freiburg ist und bleibt Fahrradstadt 28. März 20252. April 2025 Die Ergebnisse der bundesweiten Erhebung „Mobilität in Deutschland“ bestätigen die Vorreiterrolle Freiburgs bei der Verkehrswende. „Grüne Politik zahlt sich aus: Freiburg ist bundesweit vorne dabei beim Rad- und Fußverkehrsanteil und […]
Rede Außenbereich Westbad: „Konkrete, sichtbare Politik“ 25. Februar 202525. Februar 2025 Rede zu TOP 13 der Sitzung des Gemeinderates am 25.02.2025: „Modernisierung Westbad – erweitertes Konzept und Nutzung des Außenbereiches“ (G-25/049) Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,sehr geehrte Bürgermeisterinnen,liebe Kolleginnen und Gäste, wir […]