„Bildungsteilhabe ist Kern grüner Sozialpolitik – und Sprache ist hierfür der Schlüssel.“ 18. April 201930. Oktober 2020 Sprache ist die Basis von guter Bildung. Freiburg hat schon in einzelnen Quartieren mit durchgängiger Sprachbildung in Kitas und Schulen begonnen. Wir wollen, dass schneller ausgebaut wird und haben deshalb 500.000 Euro mehr in den Haushalt eingestellt. Unsere Stadträtin Nadyne Saint-Cast begründet das in ihrer Rede: Rede von Stadträtin Nadyne Saint-Cast zu TOP 2.8 der Gemeinderatssitzung vom 09.04.2019: Durchgängige Sprachbildung Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Stuchlik, liebe Kolleg*innen und Gäste, für uns ist die Bildungsteilhabe Kern grüner Sozialpolitik. Und hierfür ist Sprache der Schlüssel und die Grundvoraussetzung. Nur wenn Sprachkenntnisse und -kompetenzen vorhanden sind, können Kinder ihre Stärken entfalten und können wir diese Stärken fördern. Stadträtin Nadyne Saint-Cast Deswegen setzen wir in diesem Doppelhaushalt 2019/20 den sozialpolitischen Schwerpunkt darauf, die Sprachförderung in Kitas und Grundschulen voranzubringen. Und das ist auch notwendig, da wir hier laut dem aktuellen Freiburger Bildungsbericht noch den größten Nachholbedarf haben. Jedes dritte Kind der 1. Klassen hat einen Migrationshintergrund und bei jedem vierten Kind wird im Rahmen der Einschulungsuntersuchung ein intensiver Sprachförderbedarf festgestellt. Daher ist es richtig, dass unsere Schulbürgermeisterin ein Gesamtkonzept Sprachbildung auf den Weg gebracht hat, um in allen Kitas und Grundschulen Sprachförderung und -bildung zu implementieren. Wir wollen, dass das schneller geht und haben deswegen zusätzlich zu den von der Verwaltung vorgeschlagenen Mitteln 500.000 Euro zusätzlich beantragt. Ich freue mich, dass wir an diesem Punkt eine große, fraktionsübergreifende Mehrheit bekommen haben und bedanke mich für die Unterstützung bei den anderen Fraktionen. „Nadyne Saint-Cast zu Sprachbildung“ von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalt von YouTube immer anzeigen Wir wollen also schneller als bis 2030 alle Kitas und Grundschulen mit Sprachfachkräften ausstatten. Das System der Modellverbünde für die durchgängige Sprachbildung in Landwasser und Zähringen, in denen sich die Kitas und Grundschulen des Stadtteils vernetzen und voneinander lernen, hat sich bewährt. Nun wollen wir neben Weingarten auch Haslach und Brühl-Beurbarung zu solchen Modellverbünden weiterentwickeln. Neben dieser Ausweitung der Sprachförderung auf zwei zusätzliche Stadtteile wollen wir jedoch auch eine Vertiefung und Stärkung der Sprachförderung- insbesondere an den Grundschulen – erreichen. Konkret haben wir beantragt, dass an jeder Grundschule eine zusätzliche Sprachfachkraft arbeitet. Also eine Fachkraft, die die Sprachbildung im Schulalltag und insbesondere in der Nachmittagsbetreuung umsetzt. Damit wollen wir die Grundschulen und insbesondere die Schulkindbetreuung verbessern und stärken. Denn nach dem massiven und schnellen Ausbau der SKB in den vergangenen 5 Jahren haben wir als Grüne das Ziel, nun die Qualität zu verbessern. Die Sprachförderung ist hierfür ein wichtiger Schritt. Die Kitas sollen diese zusätzlichen Personalressourcen, sofern sie nicht bereits über ein Bundes- oder Landesprogramm versorgt sind, ebenfalls beantragen können. Für uns Grüne ist das Ziel klar: Jede Kita und Grundschule möglichst schnell mit Sprachfachkräften und einer alltagsintegrierten Sprachbildung ausstatten. Denn nur so kann jedes Kind seine Stärken optimal entfalten. Ich freue mich, dass wir diesem Ziel heute einen guten Schritt näherkommen und bedanke mich allen Beteiligten in den Kitas, Schulen und der Verwaltung.
Pressemitteilung Doppelhaushalt 2025/26: „Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten“ 19. Februar 202519. Februar 2025 Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 stehen zentrale finanzpolitische Entscheidungen an, die nicht nur die kommenden zwei Jahre prägen, sondern auch langfristige Weichen für die Stadtentwicklung stellen. „Wir möchten in zentralen sozialen […]
Interfraktioneller Antrag Interfraktionelle Anfrage nach § 24 Abs. 4 GemO: Stand der Barrierefreiheit an Freiburger Schulen 18. Februar 202519. Februar 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Horn, Barrierefreiheit an Schulen ist ein grundlegender Bestandteil eines inklusiven Bildungssystems. Die Drucksache G-24/184 zeigt auf, welche Maßnahmen in Freiburg zur Umsetzung inklusiver Bildung bereits ergriffen […]