Neuigkeit Neue Waldkonvention: „Waldwirtschaft ist Klimaschutz“ 1. Juli 202021. Februar 2022 Der Freiburger Gemeinderat hat eine Überarbeitung der Waldkonvention beschlossen. Die Gemeinderätin und Forstwissenschaftlerin Dr. Maria Hehn erklärt, was die Funktion der Waldkonvention ist und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt. „Maria Hehn zur Waldkonvention“ von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalt von YouTube immer anzeigen Charakteristisch für Freiburg ist der Wald: Die Green City gehört zu den größten waldbesitzenden Kommunen Deutschlands. Der Wald reicht von der Rheinebene bis zum Schauinsland und weist aufgrund dieses Höhenunterschiedes eine beeindruckende Vielfalt auf.Welche Zielsetzungen die Stadt mit ihrem Wald verfolgt, das steht in der Waldkonvention – einer Art städtischem Leitbild für die Waldbewirtschaftung. Alle zehn Jahre, wenn den Forstgesetzen entsprechend die Forstbehörde im Regierungspräsidium die Einhaltung der Nachhaltigkeit kontrolliert und die zehnjährige Rahmenplanung erarbeitet, steht die Frage nach den Zielsetzungen der Waldbesitzerin am Anfang. Und die aktuelle Überarbeitung der Waldkonvention bringt tatsächlich eine ganz wesentliche Ergänzung: Die klassischen Waldfunktionen Ökologie (Naturschutz), Ökonomie (Holz) und Soziales (Erholung) werden künftig auf der obersten Ebene der Ziel-Hierarchie durch die vierte Funktion, und zwar die des Klimaschutzes durch CO2-Speicherung, ergänzt. Denn Bäume sind nicht nur direkt vom Klimawandel betroffen, sondern helfen auch, diesem entgegen zu wirken: Sie speichern während ihres Wachstums CO2, indem Sie aus Sonnenlicht und CO2 Holzmasse erzeugen. Und wenn das Holz geernteter Bäume als langlebiges Holzprodukt Verwendung findet, bleibt das CO2 noch Jahrzehnte lang gespeichert – während auf den Flächen, auf denen die gefällten Bäume zuvor gewachsen sind, schon wieder die nächste Generation von Bäumen wächst und aus Sonnenlicht und CO2 neue Holzmasse erzeugt. Mit anderen Worten: Waldwirtschaft, die an CO2-Bindung ausgerichtet ist und die wertvolles Holz für die Verwendung als langlebiges Holzprodukt erzeugt, schützt das Klima. Oder kürzer: Waldwirtschaft und Holznutzung sind Klimaschutz.
Pressemitteilung Doppelhaushalt 2025/26: „Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten“ 19. Februar 202519. Februar 2025 Mit dem Doppelhaushalt 2025/26 stehen zentrale finanzpolitische Entscheidungen an, die nicht nur die kommenden zwei Jahre prägen, sondern auch langfristige Weichen für die Stadtentwicklung stellen. „Wir möchten in zentralen sozialen […]
Interfraktioneller Antrag Interfraktionelle Anfrage nach § 24 Abs. 4 GemO: Stand der Barrierefreiheit an Freiburger Schulen 18. Februar 202519. Februar 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Horn, Barrierefreiheit an Schulen ist ein grundlegender Bestandteil eines inklusiven Bildungssystems. Die Drucksache G-24/184 zeigt auf, welche Maßnahmen in Freiburg zur Umsetzung inklusiver Bildung bereits ergriffen […]