Auch von unserer Fraktion haben gestern zahlreiche Stadträt*innen für eine Politik, die Humanität ins Zentrum stellt, demonstriert. Die Zustände in Moria sind schon lange untragbar. Der gestrige Brand hat diese nochmals verschärft. Zahlreiche Städte – auch Freiburg – haben wiederholt ihre Bereitschaft zur Aufnahme weiterer Geflüchteter erklärt. Der Bereitschaft müssen Taten folgen. Gemeinsam mit JUPI, ESFA und SPD/Kulturliste haben wir daher einen Offenen Brief an Entscheidungsträger in Bund, Land und Stadt geschrieben.
Sehr geehrter Herr Bundesinnenminister Horst Seehofer, Landesinnenminister Thomas Strobl und Oberbürgermeister Martin Horn,
Nach dem Brand am 8.09.2020 in dem Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos hat sich die schon vorher alarmierende Situation auf dieser Insel weiter zugespitzt. Als aktiver politischer Part der Europäischen Gemeinschaft haben wir keinerlei Interesse, diese grauenhafte Situation einfach nur hinzunehmen.
Foto: Thomas Osten Sacken, Facebook
Wir sind Teile der politischen Vertretung einer relativ wohlhabenden Gemeinde, die Kapazitäten hat weitere Geflüchtete aufzunehmen. Im Juni 2019 traten Sie als Oberbürgermeister der Stadt Freiburg aus diesem Grund dem Bündnis „SichererHafen“ bei und bekräftigten nochmals die Bereitschaft als Kommune Verantwortung zu übernehmen.
Da es weder der Europäischen Union noch dem Bund gelingt, eine humanitäre und den Werten einer demokratischen Gesellschaft angemessenen Lösung für die drängenden Problematiken an den Außengrenzen Europas zu finden, sehen wir hier eine humanitäre Pflicht, jetzt zu handeln.
Wir fordern Sie deshalb auf, sich nochmal an den Bund und den Städtetag zu wenden und die Bereitschaft unserer Stadt zu signalisieren, sofort und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Ebenfalls fordern wir die Stadt auf, sofort ein Kontingent von 100 Geflüchteten aus Moria in Freiburg aufzunehmen. Wir sind uns sicher, dass sich dieses Unterfangen mit der Unterstützung der diversen NGO’s und Kirchen vor Ort relativ einfach umsetzen lässt. Wir wollen dabei nicht auf eine Genehmigung durch Bundoder Land warten. Wir fordern Sie auf, doch bitte auch mit weiteren Städten des Bündnisses Seebrücke in Kontakt zu treten und zu schauen, ob Sie sich der Aktion anschließen wollen.
Es wird Zeit, dass wir unseren Worten auch Taten folgen lassen. Als Stadt, die stolz auf ihre Verbundenheit mit der Welt ist, sehen wir keine andere Möglichkeit, als jetzt hier zu handeln.
Mit freundlichen Grüßen
Simon Sumbert
Maria Mena
Sophia Kessl
Sergio Pax
Ramon Kathrein
Monika Stein
Michael Moos
Felix Beuter
Lina Wiemer-Cialowicz
Gregor Mohlberg
Angelina Flaig
Irene Vogel
Maria Viethen
Nadine Saint-Cast
Sophie Schwer
Jan Otto
Karim Saleh
Timothy Simms
Pia Federer
Vanessa Carboni
Annabelle von Kalckreuth
Lars Petersen
Anke Wiedemann
Helmut Thoma
Dr. Maria Hehn
Julia Söhne
Stefan Schillinger
Atai Keller
Renate Buchen
Walter Krögner
Karin Seebacher
Julien Bender
Verwandte Artikel
Lieferkettengesetz: Umwelt & Menschenrechte verbindlich schützen!
Unternehmen sollen Menschenrechte und Umwelt achten – auch im Ausland. Doch bislang sind in Deutschland die Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten freiwillig und nur ein kleiner Teil der Unternehmen wird ihnen gerecht….
Weiterlesen »
Mittelverwendung Gute-KiTa-Gesetz
Freiburg hat hohe qualitative Standards in der Kinderbetreuung. Mit dem kommenden Haushalt soll nun an der Verfügungszeit (= die Zeit für Organisation und Vorbereitung) gedreht werden. Wir möchten die hohen…
Weiterlesen »
Nachgehakt: Wohnungsverkauf im Rieselfeld
Im Rieselfeld sorgt die Veräußerung von hunderten Wohnungen an einen Immobilienfonds für Verunsicherung. Wir haben daher bei der Stadtverwaltung nachgefragt, welche Informationen ihr vorliegen und, welche Eingriffsmöglichkeiten sie sieht. Der…
Weiterlesen »