Veranstaltung Digitale Schule: Es braucht einen Wandel! 3. Dezember 202015. Februar 2022 Schon längst durchdringt das Digitale nahezu alle Lebensbereiche. Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu lernen, digitale Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Grüne Gemeinderatsfraktion lud ein zu einem Webinar mit zwei Expert*innen für digitale Bildung an Schulen. Wer hätte das in Zeiten von Corona und „Zoom Fatigue“ noch gedacht? Über 50 Teilnehmende aus Schulen, Medienbildung und Politik schalteten gestern ein, um mit Marina Weisband, und Dejan Mihajlović über Digitalisierung an Schulen zu diskutieren. Marina Weisband, ist Leiterin des Projektes „aula„. Dejan Mihajlovic arbeitet als Realschullehrer und ist in verschiedenen Funktionen im Bereich digitale Bildung aktiv. Nadyne Saint-Cast moderierte. Schnell wurde klar: Angekommen in einem neuen, digitalen Zeitalter, geht es nicht mehr darum, ob wir Digitalisierung an Schulen wollen, sondern wie wir Schule in einer digitalisierten Welt gestalten. Schule, wie wir sie bislang kennen, muss damit neu gedacht werden. Doch wie stellen wir uns die Schule der Zukunft eigentlich vor? Der Abend zeigte: Es braucht einen grundlegenden Wandel – weg von alten Rollenverständnissen hin zu einem gemeinsamen, vernetzten und selbstbestimmten Lernen von Lehrkräften und Schüler*innen. Dafür braucht es nicht nur die reine Grundausstattung (Internetzugang , Geräte), sondern vor allem Personal, externe Expert*innen an Schulen sowie Zeit! Dejan Mihajlović schlägt dabei vor, Lehrkräfte einen Tag in der Woche für die eigene (digitale) Weiterbildung freizustellen. Der Wunsch der anwesenden Schulpraktiker*innen: größere Freiheiten durch flexiblere Bildungspläne und die Abschaffung von Abschlussprüfungen. Marina Weisband weiß aus ihrer Praxis als Leiterin von „aula“, einer digitalen Beteiligungsplattform für Schüler*innen: Kinder müssen lernen, dass sie mitgestalten und etwas verändern können. Dabei sollten wir nicht das Digitale gegen das Analoge ausspielen, denn es braucht zwingend beides. Doch die Digitalisierung bietet, wenn sie richtig eingesetzt wird, ein enormes Potential für den Wissenstransfer, die Beteiligung und das selbstbestimmte Lernen. Wichtig ist, dass wir dieses Potential auch nutzen. Herzlichen Dank an unsere Gäste Marina Weisband und Dejan Mihajlović für ihre bereichernden Beiträge und für die rege Beteiligung unserer über 50 Teilnehmenden!
Interfraktioneller Antrag Interfraktionelle Anfrage nach § 24 Abs. 4 GemO: Stand der Barrierefreiheit an Freiburger Schulen 18. Februar 202519. Februar 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Horn, Barrierefreiheit an Schulen ist ein grundlegender Bestandteil eines inklusiven Bildungssystems. Die Drucksache G-24/184 zeigt auf, welche Maßnahmen in Freiburg zur Umsetzung inklusiver Bildung bereits ergriffen […]
Rede „Bildungsungerechtigkeit ist kein Schicksal“ 28. Januar 202528. Januar 2025 Rede zu TOP 4 der Sitzung des Gemeinderates am 28.01.2025: „Bildungskonzept für Weingarten“ (G-25/051) Sehr geehrte Damen und Herren, Weingarten ist der Stadtteil mit den meisten Kindern in Freiburg – […]