Artikel im Amtsblatt vom 06.11.2015
Am 1. Februar haben die FreiburgerInnen per Bürgerentscheid für ein neues Stadion am Flugplatz gestimmt. Seither wurden die Vorbereitungen für das Stadionprojekt mit großem Engagement von Stadt und SC voran getrieben. Eine schlagkräftige interne Projektstruktur sowie ein umfassendes Beteiligungskonzept wurden entwickelt, diverse Gutachten (z.B. verkehrliche Erschließung, Flugsicherheit, Ökologie) konkretisiert, das Bebauungsplanverfahren weiter geführt. Gleiches gilt für das Finanzkonzept und die Vertragsregelungen zwischen SC, Stadt und Land. Die Umsetzung des Bürgerentscheids läuft auf Hochtouren.
Gleichzeitig kommt die v.a. von den GRÜNEN in die Stadiondiskussion eingebrachte Prüfung zum Einsatz von Holz als klimaneutralem und regional gewonnenem Rohstoff genauso voran wie die von uns angemahnte Entwicklung eines innovativen Energiekonzeptes.
Viel Holz und nachhaltiges Energiekonzept
Ein vorgeschlagenes Experten-Hearing, das den aktuellen Erkenntnisstand zum Einsatz von Holz beim Stadionbau aus Sicht verschiedener Fachrichtungen sowie verfügbare Fördermöglichkeiten aufzeigen soll, ist noch dieses Jahr terminiert. Danach wird vermutlich klar sein, ob ein substanzieller Einsatz von vorzugsweise heimischem Holz aus dem Schwarzwald im (gleichnamigen ?) neuen SC-Stadion technisch wie wirtschaftlich umsetzbar ist.
Auch beim nicht minder zukunftsträchtigen Thema Energie werden nun die Weichen gestellt. Schon im Mai stimmte der Gemeinderat unserer Forderung nach einem nachhaltigen Energiekonzept in enger Kooperation mit benachbarten Institutionen wie Universität, Fraunhofer-Instituten und Uniklinik zu.
Auf Nachfrage bestätigt die Verwaltung jetzt: Eine Arbeitsgruppe „Umwelt und Energie“ aus städtischen Ämtern und SC hat die Arbeit aufgenommen. Bei Bedarf werden o.g. Institutionen sowie badenova und Solvay AG hinzu geladen. Derzeit wird ein externer Fachgutachter zur Ermittlung und Bewertung vorhandener Wärme- und Strompotenziale sowie möglicher Synergien im Umfeld beauftragt. Darauf aufbauend erstellt ein zweites Büro mit Stadion-Erfahrungen ein konkretes Energieversorgungskonzept, wobei auch eine autonome Lösung mittels BHKW denkbar sei.
Bis Jahresende sollen die Expertisen vorliegen, die umzusetzende Konzeption ausgewählt und entschieden werden, wie diese in das Vergabeverfahren zum Stadionbau einfließen kann. Wir hoffen auf ein klimaneutrales, besser noch ein Plusenergiekonzept, für das neue SC-Stadion in der Klimahauptstadt Freiburg.
Verwandte Artikel
Politik braucht die öffentliche Debatte
Politik braucht die öffentliche Debatte. Für die Stadt Freiburg ist der Gemeinderat der Ort hierfür. Wir haben die Stadtverwaltung aufgefordert bereits am 5. Mai eine öffentliche Videokonferenz einzuberufen – es kann nicht sein, dass der Gemeinderat zweieinhalb Monate stumm bleibt.
Weiterlesen »
Haushaltssperre falsches Signal!
„Den von der Krise ohnehin schwer getroffenen Wirtschaftskreislauf sollten wir nicht weiter abzuwürgen – auch wenn das zu eine weiteren Verschuldung führen kann. Eine Haushaltssperre wäre kontraproduktiv“, so Fraktionsvorsitzende Maria Viethen. Denn diese würde zu Lasten vieler gehen, die jetzt durch die Krise stark betroffen sind. Investitionen müssen gerade jetzt weitergehen, um das regionale Handwerk zu stützen.
Weiterlesen »
Corona Krise
Wer hätte vor wenigen Wochen gedacht, dass wir uns so widerspruchslos in unserer Freiheit einschränken lassen? Wir erleben massive Einschränkungen unserer Rechte, Pflichten und Gewohnheiten und erachten diese Maßnahmen gerade…
Weiterlesen »