Sichere Wege in Kita und Schule: Zähringen 5. Februar 2019 Im Dezember hat unsere Stadträtin Nadyne Saint-Cast zur Ortsbegehung in Zähringen eingeladen. In einer Anfrage machen wir der Stadtverwaltung jetzt Vorschläge für bessere, sicherere Wege zu KiTa und Schule: Fraktionsanfrage nach § 24 Abs. 4 GemO außerhalb von Sitzungen Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, am 13.12.2018 fand im Beisein des Verkehrsbürgermeisters Prof. Dr. Martin Haag im Stadtteil Zähringen ein Vor-Ort-Besuch grüner Gemeinderät*innen zum Thema „Sichere Wege in Kita und Schule“ statt. Stadträtin Nadyne Saint-Cast Bei dieser Begehung waren eine Vielzahl an Kitas sowie die Tullaschule durch Erzieher*innen und Eltern vertreten. Diese haben rund um die Zähringer-, Hornus-, Offenburger-, Rastätter- und Karlsruher Straße gefährliche Verkehrsstellen für Kinder aufgezeigt sowie nachfolgende Forderungen und Lösungen formuliert: Flächendeckend Tempo 30 auf der Zähringer Straße An der Zähringer Straße befinden sich acht Kindertagesstätten, eine Seniorenwohnanlage und ein Quartierstreff. Die Zähringer Straße ist als B3 eine stark befahrene Straße, auch mit LKW-Verkehr. Hinzu kommt, dass es nur zwei Fuß- und Radübergänge an den Straßenbahnhaltestellen Hornus- und Tullastraße gibt. Angesichts dessen, dass viele Kitas keinen eigenen Garten haben, überqueren zahlreiche Kinder und Betreuer*innen die Zähringer Straße täglich, um in den Zähringer Park zu gelangen. Eine flächendeckende Tempo-30-Anordnung auf der gesamten Zähringer Straße würde für die anliegenden sozialen Einrichtungen die Sicherheit erhöhen sowie Lärm und Abgase reduzieren. Einen sicheren Fuß- und Radübergang in Höhe Zähringer-/Hornusstraße umsetzen Der bestehende Übergang ist viel zu schmal, um mit Kinderwägen, Kindergruppen und Kinderfahrradanhängern die Zähringer Straße zu überqueren. Hinzu kommt, dass die Ampelschaltung nicht aufeinander abgestimmt ist, so dass die Kindergruppen auf einer viel zu schmalen Verkehrsinsel zwischen Straßenbahn und Straße eingequetscht sind. Dies ist insbesondere für die Kitagruppen, die täglich in den anliegenden Zähringer Park gehen, sehr gefährlich. Sicheren Fußgängerübergang an der Wendeschleife Hornusstraße in Richtung Offenburger Straße umsetzen Die Situation ist angesichts dessen, dass es keinen Fußgängerübergang gibt und der Verkehr durch Autos und Straßenbahn von mehreren Richtungen kommt, für Kinder sehr unübersichtlich und damit gefährlich. Offenburger- und Rastätter Straße: drei Verbesserungsvorschläge Das Parken von PKW auf Gehwegen sollte weitgehend verhindert, eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt sowie sichere Fußgängerübergänge für die Schulkinder der Tullaschule geschaffen werden. Parkende Autos führen vielfach dazu, dass die Schulkinder der Tullaschule schlechte Sicht haben und die Überquerung der Straße schwer möglich ist. Bannmeile für Autos vor Schulen Es wurde zudem die Idee genannt, nach dem Vorbild von Wien und Osnabrück eine generelle Bannmeile für Autos vor Schulen einzuführen. Eine Möglichkeit ist, diese mit versenkbaren Straßen-Pollern zu den Schul-Stoßzeiten morgens und mittags abzusichern. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, im Interesse der Sicherheit der Kinder bitten wir Sie, die genannten fünf Problemfelder samt der benannten Verbesserungsvorschläge durch die zuständigen Fachdienststellen überprüfen zu lassen. Wir wären Ihnen für eine baldmögliche Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Entschärfung der beschriebenen Gefahrenstellen dankbar, seien es die oben dargelegten oder sonstige von den städtischen Experten als geeignet identifizierte Möglichkeiten. Mit freundlichen Grüßen Für die Fraktion B‘90/DIE GRÜNEN Nadyne Saint-Cast stv. Fraktionsvorsitzende
Interfraktioneller Antrag Interfraktionelle Anfrage nach § 24 Abs. 4 GemO: Stand der Barrierefreiheit an Freiburger Schulen 18. Februar 202519. Februar 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Horn, Barrierefreiheit an Schulen ist ein grundlegender Bestandteil eines inklusiven Bildungssystems. Die Drucksache G-24/184 zeigt auf, welche Maßnahmen in Freiburg zur Umsetzung inklusiver Bildung bereits ergriffen […]
Anfrage Anfrage nach §24 Absatz 4 GemO: Herstellung von barrierefreien Trassen im Zuge der Fernwärmeerschließung der Innenstadt 18. Februar 202520. Februar 2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Martin Horn, Sehr geehrter Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag, die Barrierefreiheit in der Innenstadt stellt uns immer noch vor große finanzielle Herausforderungen. Obgleich der Gemeinderat das […]