Elternbeiträge für KiTa- und Schulkindbetreuung 26. September 20198. Dezember 2020 50% der Eltern in Freiburg zahlen keinen oder einen ermässigten Beitrag für die Kinderbetreuung. Aber gerade für Eltern mit mehreren Kindern und Alleinerziehende, die über den Gehaltsgrenzen liegen, ist die Belastung dennoch hoch. Wir haben die Verwaltung aufgefordert, für diese Gruppen ein Konzept vorzulegen. Antrag nach §34 GemO zur Tagesordnung des Gemeinderats Sehr geehrter Oberbürgermeister Horn, Nadyne Saint-CastBild: Britt Schilling Stadträtin Annabelle von Kalckreuth (Bild: Britt Schilling) 50 % der Freiburger Eltern zahlen keinen bzw. einen ermäßigten Beitrag für Kita und Schulkindbetreuung. Für die verbleibenden 50 % der Familien bedeuten die Elternbeiträge angesichts der steigenden Wohnkosten eine finanzielle Belastung, was insbesondere für alleinerziehende Eltern und Familien mit mehreren Kindern gilt. Daher bitten wir die Verwaltung ein Konzept inklusive der Finanzauswirkung vorzulegen, wie die Einkommensgrenzen für die ermäßigten Elternbeiträge und Beitragsübernahmen angepasst werden können und wie eine tragfähige Lösung für Familien mit Kindern in verschiedenen Betreuungseinrichtungen gefunden werden kann. Folgende Eckpunkte sind aus Sicht unserer Fraktion dabei zu berücksichtigen: eine Entlastung insbesondere von alleinerziehenden Eltern Entlastung von Familien mit mehreren Kindern tragfähige Geschwisterkindregelungen für Familien, deren Kinder in verschiedenen Einrichtungen betreut werden. Mit freundlichen Grüßen Nadyne Saint-Cast, Stv. Fraktionsvorsitzende Annabelle Kalckreuth, Stadträtin
Rede „Bildungsungerechtigkeit ist kein Schicksal“ 28. Januar 202528. Januar 2025 Rede zu TOP 4 der Sitzung des Gemeinderates am 28.01.2025: „Bildungskonzept für Weingarten“ (G-25/051) Sehr geehrte Damen und Herren, Weingarten ist der Stadtteil mit den meisten Kindern in Freiburg – […]
Interfraktioneller Antrag Evaluation der Städtebaulichen Erhaltungssatzung 20. Dezember 202413. Januar 2025 Im Bereich der sozialen Erhaltungssatzungen finden regelmäßig Evaluationen statt. Diese Überprüfung hat bei der städtebaulichen Erhaltungssatzung in Hinblick auf die Herausforderung Klimaschutz/Schaffung zusätzlichen Wohnraums bis jetzt nicht stattgefunden. Deswegen beantragen wir diese hiermit für die Tagesordnung des Gemeinderats.