Rede

Bestattungskultur: Standortentscheidung Ruhewald

Knapp 6 Jahre nach unserer ersten Anfrage und gut zwei Jahre nach dem Grundsatzbeschluss wird es endlich konkret beim Thema Ruhewald: mit dem Sternwaldeck wurde ein geeigneter Standort gefunden, der nun in den kommenden Jahren zum ersten Freiburger Ruhewald entwickelt werden kann. In seiner Rede begrüßt Stadtrat Andreas Hoffmann diese Entwicklung.

Rede von Stadtrat Andreas Hoffmann zu TOP 10 der Gemeinderatssitzung vom 14.05.2024 „Standortentscheidung für die Errichtung eines Ruhewaldes im Sternwaldeck/Wiehre“ (G-24/077)

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
werte Kolleginnen und Kollegen, 
sehr geehrte Damen und Herren,

die Befassung mit dem Thema Ruhewald hat eine längere zeitliche Vorgeschichte, bereits im Jahr 2005 hatte das städtische Forstamt Flächen geprüft, die für einen Ruhewald in Frage kommen. Das Vorhaben wurde dann aber zwischenzeitlich nicht weiter verfolgt und erst 2018 auf Antrag der Grünen Gemeinderatsfraktion wieder aufgriffen. Diese Initiative, wesentlich getragen von meiner Kollegin Maria Hehn, mündete schließlich in einen interfraktionellen Antrag vom August 2020. In diesem wurde die Verwaltung aufgefordert, u.a. mögliche Standorte sowie die finanzielle Belastung und Auswirkungen eines möglichen Ruhewaldes auf die Freiburger Friedhöfe aufzuzeigen. Im Jahr 2022 stimmte der Gemeinderat grundsätzlich der Errichtung eines Ruhewaldes zu.

Andreas Hoffmann
Stadtrat Andreas Hoffmann (Foto: Fraktion)

Jetzt, im Mai 2024, sind wir an einem entscheidenden Punkt angekommen und treffen die Entscheidung für den Standort eines Ruhewaldes in Freiburg. Auf den Auswahlprozess möchte ich nicht näher eingehen, denn in der uns vorliegenden Drucksache wird gut erklärt, weshalb im Freiburger Stadtwald nur der Standort am Sternwaldeck geeignet ist. Denn der andere in Frage kommende und ebenfalls untersuchte Standort im Wald oberhalb von Herdern lässt sich nicht mit den dortigen naturschutzfachlichen Anforderungen (da Natura 2000-Gebiet) in Einklang bringen. An dieser Stelle sei dem Forstamt, dem Umweltschutzamt und dem Eigenbetrieb Friedhöfe für die gute und zielführende Zusammenarbeit beim Thema Ruhewald gedankt.

Auch wenn vieles, v.a. Synergie-Effekte, dafür spricht, den Ruhewald in Freiburg in die Hand des städtischen Eigenbetriebs Friedhöfe zu geben, begrüßen wir es, dass die Verwaltung den Vorschlag aus den Reihen des Gemeinderates aufgegriffen hat und untersuchen lassen wird, ob die Einrichtung und der Betrieb des Ruhewaldes auch an einen geeigneten privaten Betreiber abgegeben werden könnte.

Denn ja, die Einrichtung eines Ruhewaldes kostet Geld, am Anfang sogar recht viel Geld! Die Vorlage nennt für den Anfang eine Summe von rund 465.000 €, für die weiteren zwei Ausbaustufen, so sie denn kommen, je rund 150.000 €. Aber: wenn z.B. ein Kaufmann sieht, dass die Konkurrenz eine Marktlücke gefunden hat und ein gefragtes Produkt anbietet, er dies auch machen möchte, es aber am jetzigen Standort nicht anbieten kann, dann muss er auch erst mal Geld in die Hand nehmen: eine Lokalität kaufen oder mieten, diese nach seinen Bedürfnissen herrichten und sich auf die Suche nach Personal machen. Diese Investition kostet anfangs viel Geld und amortisiert sich auch nicht über Nacht, ähnlich verhält es sich beim Ruhewald. Wird die Standortentscheidung für den Sternwald getroffen, müssen die Waldflächen für die Verwendung als Ruhewald vorbereitet werden. Da es sich dort um reich strukturierte, vielfältige und stabile Mischwälder handelt, ist die vorhandene Waldstruktur für einen Ruhewald weitgehend schon vorhanden und geeignet. Die nächste Aufgabe wird die Betriebseinrichtung sein, d.h. die Festlegung und Einmessung der Bestattungsbäume, das Herstellen des Wegenetzes und des Einsegnungsplatzes und vieles mehr. Und natürlich gehört dazu auch, den Personalbedarf abzuschätzen und eine saubere, die Kosten abdeckende Gebührenkalkulation anzustellen.

Es ist nicht so, dass wenn wir in Freiburg keinen Ruhewald anbieten können, die Leute sich dann einfach auf einem der bestehenden Freiburger Friedhöfen begraben lassen würden! Es gab und gibt eine hohe Nachfrage nach dem Angebot „Ruhewald/Friedwald/Ruheberg“, es ist eine Einstellungssache bei den Leuten und wenn wir diese Möglichkeit nicht anbieten, gehen diese Leute an einen anderen Ort (z.B. den Stollenbach bei Oberried, nach Freiamt oder Wittnau). 

Wir begrüßen es sehr, dass im Rahmen der Freiburg-Umfrage 2024 das Interesse der Freiburger Bevölkerung an einer Ruhewald-Grabstätte abgefragt werden wird, um die Potentiale besser einschätzen zu können.

Herr Bornhauser vom Eigenbetrieb Friedhöfe hat im Hauptausschuss eine Bemerkung gemacht, die dazu passt: die Schere zwischen Todesfällen und Bestattungen geht in Freiburg auseinander. D.h., es sterben mehr Leute, es werden aber weniger hier bestattet. Ein Grund hierfür könnte in dem fehlenden Angebot eines Ruhewaldes sein! Ein Ruhewald ist eine besondere Angebotserweiterung und daher keine Konkurrenz für die herkömmlichen Friedhöfe.

Noch eine Bemerkung zum Thema Barrierefreiheit und der Zuwegung des im Sternwald geplanten Ruhewaldes: die Menschen, die sich für die Bestattung im Wald entscheiden, wissen, dass die Zuwegung schwierig sein kann, sie entscheiden sich bei ihrer Grabstätte aber mit Absicht für die natürliche Umgebung im Wald. Es wird für Freiburg ein stadtnaher, mit dem ÖPNV und dem Fahrrad gut zu erreichender Platz für den Ruhewald gesucht. Dies ist beim Standort Sternwaldeck der Fall. Aber man muss auch ehrlicherweise sagen, dass die Erreichbarkeit des Ruhewaldes, wenn man mit dem PKW kommt, eher schwierig ist. Trauergesellschaften bestehen nicht durchweg aus sportlich fitten Leuten im Alter von 20 bis 50 Jahren. Es ist sicher sinnvoll, den Parkplatz am Silberdobel zu optimieren, die Wegstrecke von dort aus bis zu den Gräberfeldern beträgt aber ca. 600m, inkl. einiger Steigungen. Man wird daher m.E. wohl nicht umhin kommen, wie in der Vorlage auch angedeutet, an Beerdigungstagen eingeschränkte Parkmöglichkeiten im Bereich „Alter Franzosenweg“ zu schaffen.

Ich habe gestern Abend bei der Fraktionssitzung erst erfahren, dass ich heute für den gesamten Gemeinderat sprechen darf, daher möchte ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen für das Vertrauen bedanken. Wir hoffen, dass die weiteren Planungen für einen Ruhewald in Freiburg heute auf den Weg gebracht werden und die Vorlage einen breiten Konsens findet. Vielen Dank!