Antrag Proberaum an GMS Dietenbach 2. Februar 20218. Februar 2022 Im neuen Stadtteil Dietenbach soll eine Gemeinschaftsschule entstehen – ein Leuchtturmprojekt für Freiburg! Zusammen mit SPD/Kulturliste und der Fraktion Eine Stadt für Alle fordern wir in einem Antrag, zusätzlich einen Musik- und Proberaum in der Schule zu verankern. Dieser könnte für den ganzen Stadtteil nutzbar sein. Ergänzungsantrag zu TOP 8 der Gemeinderatssitzung am 2.2.2021: Gemeinschaftsschule Dietenbach Sehr geehrter Oberbürgermeister Horn, wir beantragen die folgende Ergänzung des Beschlussvorschlags: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, zu prüfen, ob ein akustisch hochwertiger Probenraum, der für Veranstaltungen zur geplanten Mensa hin geöffnet werden kann und ggf. eigenständig für kleine Musikveranstaltungen nutzbar ist, im Raumprogramm abgebildet werden kann. Begründung: Die Stadtverwaltung hat den Tagesordnungspunkt Grundsatzbeschluss Gemeinschaftsschule Dietenbach im Dezember abgesetzt. Hintergrund waren Bedenken der Verwaltung bzgl. zahlreicher Ergänzungsanträge aus dem Gemeinderat und eine damit befürchtete deutliche Verteuerung des Projekts. Die Stadtverwaltung hat am 11.12.2020 eine Stellungnahme zu diesen Anträgen abgegeben. Wir begrüßen, dass die Buchstaben a) und d) des Antrags von Bündnis 90/Die Grünen zugesagt werden können – wir gehen davon aus, dass eine erneute Antragstellung nicht mehr nötig ist und die Verwaltung diese Punkte übernimmt. Insbesondere die Prüfung und Einplanung eines eigenständiges Musiksaals wurde seitens der Stadtverwaltung problematisiert. Nach Gesprächen mit der Verwaltung und der Vorberatung im Schulausschuss schlagen wir daher nun vor, einen akustisch hochwertigen Probesaal von 150 – 200 Quadratmetern Größe direkt neben der Schulmensa einzuplanen. Dieser sollte für kleine Veranstaltungen nutzbar sein. Zudem sollte er zur Mensa hin zu öffnen sein, so dass auch größere Veranstaltungen möglich sind, bei denen dann allerdings voraussichtlich Abstriche bei der Akustik gemacht werden müssen. Ein solcher Saal unterstützt nicht nur den Musikschwerpunkt der geplanten Schule, sondern könnte auch – hier verweisen wir auf den interfraktionellen Ergänzungsantrag von Grünen/SPD vom 7.12.2020 zu dieser Drucksache – für die enge Zusammenarbeit der Schule mit einem professionellen Ensemble aus dem Bereich der Musik genutzt werden. Kulturelle Bildung ist vor allem dann gelingend, wenn Schülerinnen und Schüler im Kontakt mit Künstler*innen stehen. Die Kooperation der Gesamtschule Ost mit der Kammerphilharmonie Bremen ist hier ein bundesweit hervorragendes Beispiel, welche positiven pädagogischen Auswirkungen die Integration eines solchen Probenorts in eine Schule haben kann. Mit freundlichen Grüßen Vanessa Carboni, Stadträtin, Grüne Timothy Simms, Stadtrat, Fraktionsgeschäftsführer, Grüne Pia Maria Federer, Stadträtin, Grüne Stefan Schillinger, stv Fraktionsvorsitzender, SPD/Kulturliste Julien Bender, stv Fraktionsvorsitzender, SPD/ Kulturliste Atai Keller, Stadtrat SPD/Kulturliste Angelina Flaig, Stadträtin Eine Stadt für Alle Emriye Gül, Stadträtin Eine Stadt für Alle Ergänzungsantrag vom 02.02.2021
Interfraktioneller Antrag Evaluation der Städtebaulichen Erhaltungssatzung 20. Dezember 202413. Januar 2025 Im Bereich der sozialen Erhaltungssatzungen finden regelmäßig Evaluationen statt. Diese Überprüfung hat bei der städtebaulichen Erhaltungssatzung in Hinblick auf die Herausforderung Klimaschutz/Schaffung zusätzlichen Wohnraums bis jetzt nicht stattgefunden. Deswegen beantragen wir diese hiermit für die Tagesordnung des Gemeinderats.
Rede „Gesamtkonzept Stühlinger Kirchplatz“ 10. Dezember 202412. Dezember 2024 Rede zu TOP 10 der Sitzung des Gemeinderates am 10.12.2024: „Vielfalt, Miteinander, Respekt und Sicherheit – Sozio-kulturelles und integratives Gesamtkonzept für den Stühlinger Kirchplatz“ (G-24/039) Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,sehr geehrter […]