Zum Thema Quartiersarbeit hat Stadträtin Pia Federer für die Fraktion gesprochen: „Insgesamt finden wir Grünen, dass nun ein gut diskutiertes Konzept auf den Weg gebracht wird, an dem sicher weiter gebastelt werden muss, welches aber einen guten Ausgangspunkt bildet, von dem aus weitere Entwicklungen für die Stadtteile in Freiburg auf den Weg gebracht werden können.“
Pressemitteilung vom 16.7.2018 Die Grüne Gemeinderatsfraktion Freiburg fordert einen ökologischen Energieplus-Stadtteil Dietenbach und unterstützt 50%-geförderten Mietwohnungsneubau. Angesichts der dramatischen Wohnungsnot fordert die Grüne Fraktion weitere gebundene Wohnungen und will durch…
Unser Vorschlag, Pestizide auch auf verpachteten Flächen der Stadt zu verbieten, hat Wellen geschlagen. „Grüne fordern Todesstoß für Freiburger Landwirte“ hieß es – das stimmt natürlich nicht! Denn Landwirte können…
Freiburg wächst und die Schulen müssen mitwachsen. Und das wird nicht billig. 300 Mio. Euro wurden in den letzten Jahren in die Schulen investiert – und auf rund 400 Mio. Euro wird der künftige Investitionsbedarf geschätzt – die Digitalisierung noch nicht einberechnet (denn die wird ohne Zuschüsse von Land und Bund kaum zu stemmen sein).
Wir brauchen Solarenergie für mehr Klimaschutz. Freiburg macht schon viel, um mehr Solaranlagen auf die Dächer zu bekommen. Nun hat Tübingen eine Beschluss zur verpflichtenden Installation von Solaranlagen auf Neubauten…
Die GRÜNE Freiburger Gemeinderatsfraktion hatte bereits Ende 2017 beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben auf die Tagesordnung des Gemeinderates zu setzen. Nachdem Gemeinderat und der damalige OB Salomon dieses Anliegen…
In Freiburg fehlt es an Wohnraum. Auch deshalb hat die Stadt als erste in Baden-Württemberg eine Zweckentfremdungssatzung beschlossen. Die geplante Verlängerung des Landesgesetzes gibt die Möglichkeit Lücken zu schliessen, z.B. AirBnB betreffend. Wir fragen deshalb bei der Stadtverwaltung nach.
Was GRÜNE und zahlreiche AnwohnerInnen schon seit langem gefordert haben, wird endlich wahr:
Stadtverwaltung und Regierungspräsidium haben zugesagt, dass ab Herbst 2018 ganztägig Tempo 30 auf den vielbefahrenen Dreisamuferstraßen angeordnet werden wird.
Wie gut wird der Lärmschutz beim kommenden 3. und 4. Gleis der Rheintalbahn? 2015 gab es Beschlüsse des Projektbeirats für einen optimalen Lärmschutz. Wir fordern, dass diese Beschlüsse auch umgesetzt…
Seit 1945 gibt es keine Bahnverbindung zwischen Colmar und Freiburg mehr. In einer Resolution setzt sich der Freiburger Gemeinderat einstimmig für die Wiedereröffnung der Bahnlinie und die nötigen Baumassnahmen ein. Diese Bahnstrecke wäre gut für die deutsch-französische Zusammenarbeit und ein wichtiges europapolitisches Signal.