Güterbahnhof-Nord: Mehr Wohnungen, Kitas, Quartiers- und Bolzplatz 9. November 201721. Mai 2019 Im Güterbahnhof Nord entstehen mehrere neue Wohnungen, darunter auch 150-200 geförderte Mietwohnungen. Möglich macht das ein neuer Bebauungsplan, der aus einem reinen Gewerbegebiet ein Mischgebiet macht – auf Grüne Initiative. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. Grünes Licht für Fahrradverleihsystem 25. Oktober 201721. Mai 2019 Der Freiburger Gemeinderat hat nun gegen die Stimmen von CDU, Freien Wählern und FDP einen Grundsatzbeschluss zur Einrichtung eines Fahrradverleihsystems getroffen. 2019 soll der Verleih starten. An über 50 Stationen werden dann rund 400 Fahrräder zur Verfügung stehen. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Klimaschutz im Wohnbau: Mehr PV, BHKW und Holzeinsatz 11. Oktober 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 13.10.2017 Die aktuelle Freiburger Klimabilanz zeigt klar, dass in allen Bereichen noch viel mehr CO2 eingespart werden muss, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Einen Beitrag dazu… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Freiburgs neue Mitte 10. August 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 11. 08.2017 Freiburg hat was neues: Einen großen Platz. Wir freuen uns sehr, dass der neugestaltete Platz der Alten Synagoge von den Bürgerinnen und Bürgern, von… Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. Grünes Licht für Fahrradverleihsystem 25. Oktober 201721. Mai 2019 Der Freiburger Gemeinderat hat nun gegen die Stimmen von CDU, Freien Wählern und FDP einen Grundsatzbeschluss zur Einrichtung eines Fahrradverleihsystems getroffen. 2019 soll der Verleih starten. An über 50 Stationen werden dann rund 400 Fahrräder zur Verfügung stehen. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Klimaschutz im Wohnbau: Mehr PV, BHKW und Holzeinsatz 11. Oktober 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 13.10.2017 Die aktuelle Freiburger Klimabilanz zeigt klar, dass in allen Bereichen noch viel mehr CO2 eingespart werden muss, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Einen Beitrag dazu… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Freiburgs neue Mitte 10. August 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 11. 08.2017 Freiburg hat was neues: Einen großen Platz. Wir freuen uns sehr, dass der neugestaltete Platz der Alten Synagoge von den Bürgerinnen und Bürgern, von… Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Grünes Licht für Fahrradverleihsystem 25. Oktober 201721. Mai 2019 Der Freiburger Gemeinderat hat nun gegen die Stimmen von CDU, Freien Wählern und FDP einen Grundsatzbeschluss zur Einrichtung eines Fahrradverleihsystems getroffen. 2019 soll der Verleih starten. An über 50 Stationen werden dann rund 400 Fahrräder zur Verfügung stehen. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Klimaschutz im Wohnbau: Mehr PV, BHKW und Holzeinsatz 11. Oktober 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 13.10.2017 Die aktuelle Freiburger Klimabilanz zeigt klar, dass in allen Bereichen noch viel mehr CO2 eingespart werden muss, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Einen Beitrag dazu… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Freiburgs neue Mitte 10. August 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 11. 08.2017 Freiburg hat was neues: Einen großen Platz. Wir freuen uns sehr, dass der neugestaltete Platz der Alten Synagoge von den Bürgerinnen und Bürgern, von… Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Klimaschutz im Wohnbau: Mehr PV, BHKW und Holzeinsatz 11. Oktober 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 13.10.2017 Die aktuelle Freiburger Klimabilanz zeigt klar, dass in allen Bereichen noch viel mehr CO2 eingespart werden muss, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Einen Beitrag dazu… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Freiburgs neue Mitte 10. August 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 11. 08.2017 Freiburg hat was neues: Einen großen Platz. Wir freuen uns sehr, dass der neugestaltete Platz der Alten Synagoge von den Bürgerinnen und Bürgern, von… Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Klimaschutz im Wohnbau: Mehr PV, BHKW und Holzeinsatz 11. Oktober 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 13.10.2017 Die aktuelle Freiburger Klimabilanz zeigt klar, dass in allen Bereichen noch viel mehr CO2 eingespart werden muss, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Einen Beitrag dazu… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Freiburgs neue Mitte 10. August 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 11. 08.2017 Freiburg hat was neues: Einen großen Platz. Wir freuen uns sehr, dass der neugestaltete Platz der Alten Synagoge von den Bürgerinnen und Bürgern, von… Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Freiburgs neue Mitte 10. August 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 11. 08.2017 Freiburg hat was neues: Einen großen Platz. Wir freuen uns sehr, dass der neugestaltete Platz der Alten Synagoge von den Bürgerinnen und Bürgern, von… Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Freiburgs neue Mitte 10. August 201721. Mai 2019 Beitrag im Amtsblatt vom 11. 08.2017 Freiburg hat was neues: Einen großen Platz. Wir freuen uns sehr, dass der neugestaltete Platz der Alten Synagoge von den Bürgerinnen und Bürgern, von… Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Freiburger Energiestandards: Keine Kostentreiber, dafür klimapolitisch unabdingbar 12. Juli 201721. Mai 2019 Der Klimawandel schreitet voran. Laut Landesregierung ist Freiburg beim Temperaturanstieg mit plus zwei Grad Celsius seit 1950 Spitzenreiter. Unser CO2-Ausstoß muss also drastisch reduziert werden, wobei der Gebäudeenergieverbrauch eine wesentliche Stellschraube darstellt. Das gilt für die Bestandssanierung genauso wie für ehrgeizige Standards bei neuen Gebäuden, sind diese doch die Altbauten der kommenden Jahrzehnte. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor Schließen Schrift A- A+ Schrift-Art Kontraste Hintergrund-Farbe black white green blue red orange yellow navi Einstellungen löschen Schließen Accessibility by WAH
Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten.
Dramatisches Insektensterben – was tun? 25. Oktober 2017 Alarmierende Nachricht aus der Wissenschaft: Eine Langzeitstudie in über 60 deutschen Schutzgebieten ergab einen Rückgang geflügelter Insekten, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, um mehr als 75% in den letzten 27 Jahren. Die grüne Fraktion hat beantragt, das Thema Biodiversität und Insektensterben im Gemeinderat zu diskutieren. ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor
ÖPNV-Finanzierung: Bund und Land sind gefordert 11. Oktober 201721. Mai 2019 Der ÖPNV in Freiburg wurde in den letzten Jahren enorm ausgeweitet: Durch neue Straßenbahnlinien und neue Angebote wie den Nachtverkehr. „Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der muss den ÖPNV attraktiver… Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor
Mehr Geld für Umweltfreundliche Mobilität 29. September 2017 Im aktuellen Amtsblattsartikel geht es um umweltfreundliche Mobilität und eine Rückschau auf die beiden Themen des letzten Gemeinderats: Stadion und Siegesdenkmal. Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor
Windkraft wohin? 26. Juli 2017 Gerade hat der Gemeinderat die Offenlage des Teilflächennutzungsplans zur Ausweisung von Windkraftstandorten beschlossen. Was als Ergebnis aus dem vorausgegangenen Standortsuchverfahren übrig blieb, ist recht ernüchternd. Über die schon vorhandenen Standorte Rosskopf (mit kleinen Erweiterungen) und Holzschlägermatte/Schauinsland hinaus gibt es nur eine einzige wirklich neue Fläche, wo bis zu drei Anlagen entstehen können: den Taubenkopf zwischen Talstation Schauinslandbahn und Kappler Großtal. Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten. zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 11 vor
Zähringen-Nord: 1000 neue Wohnungen 28. Juni 201712. Juli 2017 Das Gelände rund um den Mömax soll zu einem Wohngebiet mit 1000 neuen Wohnungen weiterentwickelt werden. Grüne unterstützen dabei die Ideen der Bürgerschaft örtliche Infrastruktur im Rahmen dieser Quartiersentwicklung aufzuwerten.